Manchmal dauert es etwas länger, bis Branchen sich verändern und sich das Konsumverhalten den Gegebenheiten anpasst. Oft sind es aber auch Momente oder einmalige Ereignisse, die diesem Auftrieb einen Turbo verleihen können. Der Bildungsbereich erlebte jedenfalls mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie einen solchen Moment und kennt seither auch kein Zurück. Wenn Sie heute Ihr Kind in die Schule schicken, dann läuft der Bildungsalltag nicht mehr so wie vor wenigen Jahren ab. Der digitale Unterricht hat die Schüler und Schülerinnen heute voll erfasst und lässt die Branche sich neu erfinden.
Märkte passen sich immer den äußeren Gegebenheiten an
Daher lässt sich durchaus feststellen, dass jeder Branche einmal die Möglichkeit angediehen wird, in einem erheblich schnelleren Tempo zu gedeihen. Das E Learning ist heute ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts und zeigt deutlich, dass man mit der Pandemie auch die Expansion und beschleunigte Skalierung vorangetrieben hat. In einer solchen Phase entstehen auch neue Trends und Unternehmen, die diesen Markt bedienen. Es scheidet sich die Spreu vom Weizen im sprichwörtlichen Sinne, denn Trends werden von Unternehmen bestimmt, die den Markt durch Innovationen prägen können. Außerdem entstehen viele neue Trends und Unternehmen, die sich an diese Trends anpassen.
Neue Trends werden von Innovationen getrieben (und umgekehrt)!
Man kann also durchaus behaupten, dass seit der Covid-19-Pandemie die gesamte Branche eine Veränderung erfahren hat. In der oben beschriebenen Phase befinden wir uns gerade. In vielen Bereichen haben sich bereits neue, feste Größen auf dem Markt etablieren können. Natürlich gehört auch die technische Komponente dazu. Die Branche wächst jetzt exponentiell und infolgedessen entstehen auch viele neue Trends. Infolgedessen hat sich die Bildung mit dem deutlichen Aufstieg des E-Learning verändert. Wer anfangs diese Entwicklung kritisiert hatte, war nicht alleine. Heute wird diese Entwicklung aber weitgehend positiv gesehen. Die Vorteile des digitalen Lernens liegen auf der Hand. In zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen wird darauf verwiesen, dass durch das Online Learning auch die Speicherung von Informationen erhöht wird. Angesichts dieser plötzlichen Verlagerung weg vom Klassenzimmer in die digitalen Räumlichkeiten, verändert sich auch das Verhalten der Lehrer bzw. müssen die sich an die neuen Gegebenheiten anpassen. Man mag gespannt auf die zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich schauen.